Rüdiger Leo Fritsch

MOTIVATION

 

MALEREI und ARCHITEKTUR

 

Die langjährige Arbeit als Architekt war für mich immer eng verknüpft mit  Malerei und Kunst .

Bauaufgaben planen, Funktion und Form verbinden, mit Material und Farbe gestalten, das sind  primäre Themen im Planungssprozess mit dem Ziel, Räume für den Menschen zu schaffen, in denen es sich gut leben und arbeiten läßt, wo ein Dialog entstehen kann zwischen dem Menschen und der Architektur.

Diese Haltung fließt ein in meine Arbeiten in der Malerei. Ich will "Bild-räume" schaffen, die "Blick-räume" anbieten, auffordern in "Farb-räume" einzutauchen und neue individuelle Sichtweisen ergründen.

Die Transformation von Geometrie, Farbe, architektonischen Elementen und Strukturen auf einer kleinen Leinwand, beschränkt auf eine Bildebene faszinieren mich, fordern mich heraus und inspirieren den malerischen Schaffensprozess.   

Ohne die funktionalen und rationalen Anforderungen des architektonischen Entwurfsprozesses entwickeln sich Bild- und Raumkonstellationen, durch das Spiel von Farbe und Geometrie, Transparenz und Überlagerung von Farbflächen und Kontrastwechsel. Es entstehen Bildräume, die von räumlicher Spannung und Emotion geprägt sind. 

Die Staffelung von Bildkulissen und Bildgeometrien erzeugen räumliche Tiefen, die durch wechselnde Farbharmonien und -kontraste Gefühle von Bewegung und Stille, von Leichtigkeit und Schwere, auch Stimmungen und Erinnerungen evozieren. 

Die gestalterische Freiheit wird bewußt eingeschränkt durch die gewählte Arbeitsfläche von 1,0m x 1,0m und damit auch der Richtungslosigkeit einer quadratischen Malfläche. Vergleichbar mit der Arbeitsweise im architektonischen Entwurfsprozess begleiten den Malprozess  Vorgaben in Bezug auf Materialart und -verwendung der Gouachefarben und der Art des Farbauftrags, die Festlegung geometrischer Regeln und Maßverhältnisse, Präzision und Disziplin. 

Inspirationsquellen sind das Beobachten und Fotografieren der umgebenden Natur, der Einfluß von Lichtstimmungen und Schattenbildungen aber auch eigene Architekturprojekte und generierte Bildkonstellationen durch die Anwendung von KI .

Mich interessiert die interaktive Auseinandersetzung von Farbe und Raum, die an abstrakte Landschaften und Architekturen erinnert, die Emotionalität ausstrahlt, neue Erkenntnisse in Erfahrung bringt und einen Dialog zwischen Bild und Betrachter in Gang setzt.

Der Prozess des Malens ist für mich Komponieren, von Form und Farbe, das "Erfahren" von Raum, Tiefe und Emotion.

Für mich bedeutet Malen, die mich umgebende Welt immer wieder neu zu entdecken.

 

Rüdiger Leo Fritsch

München, im September 2023

 

Malerei          Leo Fritsch 

Beim Malen interessiert mich Unbekanntes zu entdecken, Räume, Landschaften und Stimmungen zu erzeugen,  Erinnerungen wach-zurufen, auch im Kontext zu realisierten Architekturenprojekten.       Die Bilder sind gemalt mit Gouache auf Leinwand 100 x 100 cm.

Architektur      Leo Fritsch Projekte   1993 - 2023                                  in Fritsch +Tschaidse Architekten GmbH München 
Struktur und Rhythmus,    Material und Farbe,    Licht und Transparenz,    Interferenz von Außenraum und Innenraum,   Zeichen und Symbolik

VITA

Rüdiger Leo Fritsch

Architekt Dipl.Ing.Univ. BDA

1948               geb. in Ingolstadt

1969-1976     Studium der Architektur an der TU München und TU Stuttgart

1976-1978     Mitarbeit im Büro Planung Fahr + Partner in München

1978-1983     Mitarbeit im Büro Steidle + Partner Architekten in München

1983               selbständig in Herzog-Rudolf-Straße Architekten und Ingenieure in München

1984               Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Industrielles Bauen TU München

1987               selbständig A.U.P. Atelier für Architektur, Urbanistik, Planung München

1988               Förderpreis für Architektur der Stadt München

1990               BDA-Preis Bayern für die Mehrzweckhalle in Starnberg mit Dipl.Ing Architekt Moritz Hauschild

1991               Anerkennung BDA-Preis Bayern Lehrlingsausbildungsstätte in Ingolstadt

1983-1993     zahlreiche Preise bei Architekturwettbewerben

1993               gemeinsames Büro mit Dipl.Ing. Architekt Aslan Tschaidse in München, 

2007-2023     Geschäftsführender Gesellschafter der Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH in München

2010               Architektur-Biennale Deutscher Pavillon, Skizzen-Beitrag zum Thema "Sehnsucht"

1993-2023     erfolgreiche nationale und internationale Wettbewerbe und Projekte

2023               selbständiger Architekt im Ruhestand, Atelier für Malerei in München

2024               Bernrieder Kunstausstellung

2024               Ausstellung im Buchheim Museum im Rahmen der Bernrieder Kunstausstellung

INSPIRATIONEN
 

Spiegelung, Transparenz, Offenheit, Lichtraum, Raumschichten und Kulissen,  Zonierung und Funktionalität,  Zonierung und Farbfelder

MPI Tübingen

Blauraum

Grundschule Neuried

Rotraum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.